Kreuzfahrt Hafen - Hamburg

Sehenswürdigkeiten und Ideen für den eigenen Ausflug in der schönen Hansestadt


Hamburg Kreuzfahrt Hafen


- Regulärer Liegeplatz: Cruise Center HafenCity

- Regulärer Liegeplatz: Cruise Center Altona

- Regulärer Liegeplatz: Cruise Center Steinwerder 

- Regulärer Liegeplatz: Liegeplatz Überseebrücke

- Hafenshuttle: für an- und abreisende Gäste von den Reedereien organisiert 

- Taxis: In der Regel am Kai verfügbar

- ÖPNV: sehr gut ausgebautes Liniennetz mit Bus-, Fähr-, U-Bahn- und S-Bahnlinien

Mietwagen: Sixt, u.a. an allen Liegeplätzen, am Hbf und am Flughafen

Mietwagen: Hertz, u.a. am Flughafen

Mietwagen: Avis, u.a. am Hbf und am Flughafen

- Post: zahlreich im gesamten Stadtgebiet verteilt 

- Touristen-Info: im jeweiligen Cruise Terminal und an den Landungsbrücken

- Banken und Automaten: zahlreich im gesamten Stadtgebiet verteilt

Werbung 




- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe


Von Hamburg aus starten viele Reedereien ihre Routen nach Nord- und Westeuropa. Aber auch Kurz- und Transreisen beginnen in der Metropole an der Elbe. In der Regel werden deshalb auch Shuttlebusse für an- und abreisende Gäste eingesetzt. Diese pendeln dann zwischen dem Hauptbahnhof / Flughafen und dem jeweiligen Liegeplatz. Vier verschiedene Anlegestellen sind in der Stadt verteilt. HafenCity, Altona und Steinwerder sind den großen Kreuzfahrtschiffen vorbehalten. An der Überseebrücke machen die kleineren Schiffe fest.


 

- Liegeplatz HafenCity

 

Der Liegeplatz des Cruise Center HafenCity befindet sich am Chicagokai, Großer Grasbrook 19. Nur wenige Meter vom Terminal entfernt liegt die U-Bahn-Station Überseequartier. Hier halten die Züge der Linie U4 der Hamburger Verkehrsbetriebe HVV. An den in der Nähe befindlichen Bushaltestellen stoppen die Busse der Linien 111, 256 und 602. Kurzzeitparkplätze sind direkt vorm Cruise Center verfügbar. Nützliche Informationen und Stadtpläne bekommt man im Terminal am Stand der Touristeninformation. Im Zuge der Baumaßnahmen in diesem Stadtgebiet, wird in den nächsten Jahren das bestehende provisorische Terminal, einem modernen Neubau weichen.

 


- Liegeplatz Altona


Weiter westlich an der Van-der-Smissen-Straße 5 gelegen, ist das Hamburg Cruise Center Altona zu finden. Auch hier sind Kurzzeitparkplätze direkt vorm Terminal verfügbar. Busse der Linie 111 halten in der Nähe. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Anleger der Hafenfähren 61 und 62. Nützliche Informationen und Stadtpläne bekommt man im Gebäude, am Stand der Touristeninformation.

 


- Liegeplatz Überseebrücke


Der Anleger Überseebrücke liegt zwischen Altona und HafenCity, direkt neben den St.Pauli Landungsbrücken. Ein Terminalgebäude für die Abfertigung der Passagiere ist dort nicht vorhanden. Der Liegeplatz ist sehr zentral und unweit vieler Sehenswürdigkeiten gelegen.

 


- Liegeplatz Steinwerder


Das Hamburg Cruise Center Steinwerder liegt am Kronprinzkai an der Buchheisterstrasse 16. Das moderne Terminal verfügt über räumlich getrennte Abfertigungshallen für jeweils an- und abreisende Gäste. Busse der Linien 156 und 256 halten in etwa 800 Meter Entfernung an der Haltestelle Argentinienbrücke. Eine große Anzahl an Kurz- und Langzeitparkplätzen ist ebenso vorhanden wie eine Touristeninformation im Gebäude. Ein kostenfreies Parken ist nur bis zu 20 Minuten möglich. Möchte man dort für die Dauer der Kreuzfahrt parken empfiehlt sich eine günstigere Onlinebuchung. 

Parkgebühren am Liegeplatz



- Hamburger Verkehrsverbund HVV


Der ÖPNV wird durch den Hamburger Verkehrsverbund HVV sichergestellt. Dem Verbund gehören mehrere Unternehmen an, die für das Hamburger Stadtgebiet Bus-, S- und U-Bahnlinien, für den Hafenbereich Fährlinien und einige Bahnen im regionalen Umland betreiben. Einzelfahrscheine und Tageskarten sind an den Automaten in den Bahnhöfen oder beim Busfahrer erhältlich. Stadt- und Hafenrundfahrten werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt. Die Sightseeingtouren zu Land finden meist nach dem Hop On Hop Off Prinzip mit Doppeldeckerbussen statt. Die beliebten Hafenrundfahrten starten in der Regel an den Landungsbrücken. 

HVV 

HADAG



 

Ausflugsangebote und Eintrittskarten von

GetYourGuide


 

- Hamburg Card

 

Bei umfangreicher Nutzung des ÖPNV bietet sich der Erwerb der Hamburg CARD oder der Hamburg Card plus Region an. Beide Varianten sind als Einzel- oder Gruppenkarte verfügbar und berechtigen im Gültigkeitszeitraum zur beliebigen Nutzung der Busse, Bahnen (2. Klasse) und der HADAG Hafenfähren. Zudem bekommt man damit bei vielen Attraktionen und Anbietern Rabatt auf die regulären Eintrittspreise und bei diversen Angeboten. Die Gruppenkarten gelten für bis zu 5 Personen beliebigen Alters. Die günstigere Hamburg Card ist wählbar für 1-5 Tage und deckt das Hamburger Stadtgebiet im Bereich AB ab. Die Hamburg Card plus Region kann man mit ein oder drei Tagen Gültigkeit erwerben. Diese ist im gesamten Gebiet ABCDE der HVV gültig. Die Hamburg Card bekommt man unter anderem an den Fahrkartenautomaten, den HVV-Servicestellen und in vielen Hotels.

Hamburg-Card

 


- Landungsbrücken


Zentral in der Stadt und somit im Hamburger Hafen sind die St. Pauli Landungsbrücken gelegen. Die Ursprünge der Anlegestellen reichen bis ins Jahr 1839 zurück. Diese waren hauptsächlich für die damaligen Dampfschiffe vorgesehen. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurden die Anlagen schließlich zwischen 1953 und 1955 wieder aufgebaut. So dienen sie heute unter anderem als Anlegestelle für die HADAG Fähren und für die Barkassen und Schiffe der beliebten Hafenrundfahrten. Im östlichen Teil des vorgelagerten Gebäudearrangements befindet sich ein Pegelturm, der neben dem Wasserstand der Elbe auch die aktuelle Uhrzeit zeigt. Die integrierte Glocke wird alle halbe Stunde aktiviert. Imbiss- und Souvenirläden sind in großer Zahl vorhanden. An der in der Nähe befindlichen Stationen „Landungsbrücken“ halten die Bahnen der Linie S1, S3, U3 und Busse der Linien 111, 112, 608.


 

- Elbtunnel

 

An den Landungsbrücken gelegen befindet sich der Nordzugang zum eindrucksvollen Sankt Pauli Elbtunnel. Der 1911 eröffnete „alte“ Elbtunnel stellt mit seinen zwei Röhren eine unterirdische Verbindung zum gegenüber liegendem Ufer von Steinwerder her. Die Höhenunterschiede werden mit Treppen und Fahrstühlen überwunden, wobei auch auf jeder Tunnelseite historische und anschauliche Lastenaufzüge für Pkws zur Verfügung stehen. Nachts und am Wochenende ist der Tunnel für Kraftfahrzeuge gesperrt. Die Benutzung des St. Pauli Elbtunnel ist für Fußgänger und Radfahrer kostenfrei. Vom Aussichtspunkt Steinwerder aus hat man einen schönen Panoramablick auf die Hamburger Stadtkulisse.

 


- Rickmer Rickmers


An den Landungsbrücken liegt das Museumsschiff Rickmer Rickmers. Seit 1987 ist das 1896 in Dienst gestellte, ehemalige Frachtschiff für Besichtigungen freigegeben und stellt gleichzeitig ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg dar. Für interessierte Besucher ist es täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet und kostet pro Person 5 Euro Eintritt. Für Kinder von 4 bis 12 Jahren werden 3 Euro aufgerufen. Regelmäßig werden zeitlich begrenzte Wanderausstellungen präsentiert und es finden verschiedenste Veranstaltungen statt. 

Rickmer Rickmers



- Reeperbahn


Als sündigste Meile der Welt gilt die berühmte Reeperbahn mit den umliegenden Straßen und Plätzen. Die Straße im Stadtteil St. Pauli verläuft nördlich der Landungsbrücken und ist von dort fußläufig in 10-15 Minuten zu erreichen. Jede Menge Bars, Diskotheken und Nachtclubs sind dort zu finden. Tagsüber kaum besucht und recht ruhig, füllt sich der Hamburger Kiez zunehmend mit dem Einbruch der Dämmerung. Einheimische und Touristen sind oft bis in den Morgenstunden unterwegs. Die Seitenstraße Große Freiheit zählt zu den beliebtesten Anlaufpunkten im Viertel. Hans Albers und den Beatles wurden mit gleichnamigen Plätzen ein Denkmal gesetzt.


 

- Panoptikum

 

Am angrenzenden und parallel verlaufenden Spielbudenplatz sind einige Theater und das Wachsfigurenkabinett Panoptikum ansässig. Interessant welch hohen Detailreichtum die aktuellen Figuren gegenüber den älteren Exemplaren besitzen. Das Panoptikum wurde bereits 1879 gegründet und bietet damit Deutschlands älteste Ausstellung dieser Art. Ein Audioguide kann vor Ort, gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Eintritt wird für Erwachsene jeweils 6 Euro verlangt. Geöffnet ist täglich von 11:00-21:00 Uhr. Am Samstag 3 Stunden länger bis 24 Uhr und sonntags wird bereits eine Stunde früher geöffnet.

Panoptikum

Panoptikum Ticket

 

 

- Hamburgmuseum

 

Im großflächigen Stadtpark Planten un Blomen ist das bedeutende, historische Museum für Hamburgische Geschichte zu finden. Im Jahr 1922 eröffneten Museumsgebäude erfährt man viel Wissenswertes zur Stadtentstehung. Einige Exponate der Dauerausstellung sind teilweise bis zu 1200 Jahre alt. Neben zahlreichen Sonderausstellungen ist auch die Modellbahn in Spurweite 1 eine Besichtigung wert. Das Museum ist Dienstag bis Samstag von 10:00-17:00 Uhr und Sonntag von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. Montags ist geschlossen. Ab einem Alter von 18 Jahren kostet der Eintritt 9 Euro pro Person. Ist man jünger darf man kostenfrei passieren. 

- Hamburgmuseum

 

 

Hamburger Michel

 

Der 132 Meter hohe Kirchturm der evangelischen Kirche St. Michaelis überragt deutlich das Hamburger Stadtbild. Im Volksmund auch Michel genannt, findet man den 1912 neu errichteten Bau an der Straße Englische Planke 1. Die Bauarbeiten waren nötig, nachdem das Gebäude 1906 fast vollständig niederbrannte. Von der Aussichtsplattform des Michelturm erhält man tolle Blicke auf Stadt und Hafen. Diese ist zu Fuß über 452 Stufen zu erreichen oder bequemer über einen integrierten Fahrstuhl. 52 Stufen müssen dafür aber trotzdem überwunden werden. Die Kirche, Krypta und der Turm können in den Monaten Mai bis Oktober, täglich von 09:00-20:00 Uhr und in den Monaten November bis April, täglich von 10:00-18:00 Uhr besichtigt werden. Dabei wird für den Zutritt zur Kirche kein Eintritt erhoben. Eine Turm Besichtigung kostet 5 Euro pro Person. Für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren werden 3,50 Euro verlangt. Zutritt zur Krypta kostet 4 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Zudem wird ein in Summe günstigerer Kombipreis für Krypta und Turm angeboten. 

Kirche St.Michaelis

 


- St. Nikolai Kirche


Die Überreste der St. Nikolai Kirche sind am Hopfenmarkt zu finden. Während der Luftangriffe von 1943 wurde die ehemalige Hauptkirche weitestgehend zerstört. Das Gelände wird heute als Mahnmal St. Nikolai mit integriertem Museum genutzt. Auf dem erhaltenen Kirchturm wird den Besuchern in 74 Metern Höhe eine Aussichtsplattform geboten, von der man einen tollen Rundumblick erhält. Um diese zu erreichen wurde ein gläserner und barrierefreier Fahrstuhl installiert. Geöffnet ist täglich von 10:00-17:00 Uhr. Der Eintrittspreis für Museum und Kirchturm beträgt 5 Euro pro Person.

- Mahnmal St. Nikolai

 

 

Ausflugsangebote mit "Pünktlich zurück zum Schiff Garantie" von

Meine Landausflüge

Meine Landausflüge Hamburg

 

Speicherstadt

 

Südlich vom Mahnmal St. Nikolai ist die Hamburger Speicherstadt gelegen. Dabei handelt es sich um einen ansehnlichen, historischen Lagerhauskomplex mit früheren Status als Freihafen. Heute sind in den größtenteils restaurierten Gebäuden Cafés, Restaurants, Museen und weitere interessante Sehenswürdigkeiten untergebracht. In der Speicherstadt halten die Busse der Linien 6, 111 und 602. An der nah gelegenen U-Bahn-Station „Baumwall“ stoppen die Bahnen der Linie U3, an der östlich befindlichen Station „Meßberg“ die U1.

 

 

Miniatur Wunderland

 

So ist im Kehrwieder 2-4 die weltweit größte Modelleisenbahnanlage untergebracht. Das berühmte Miniatur Wunderland beeindruckt mit großem, liebevollen Detailreichtum und begeistert seit Jahren Groß und Klein. Um die Räumlichkeiten nicht zu überfüllen, werden die Besucherzahlen begrenzt. Daher kann es im Eingangsbereich zu Wartezeiten kommen. Eine unkomplizierte Vorabreservierung ermöglicht zur gewünschten Zeit einen schnellen Zugang in die eindrucksvolle Ausstellung. Das Miniatur Wunderland kann täglich besucht werden. Die Regelöffnungszeit ist Montag bis Freitag von 09:30-18:00 Uhr. Am Wochenende von 08:30-20:00 Uhr. An vielen Tagen ist auch länger geöffnet. Eintritt kostet für Erwachsene jeweils 13 Euro. Kinder unter 16 Jahren erhalten den Zugang zum halben Preis.

Miniatur Wunderland

Ticket Miniaturwunderland

 

 

Hamburg Dungeon

 

Direkt nebenan erzählt das Hamburg Dungeon in ungewohnter Weise, 600 Jahre Hamburger Geschichte. Schauspieler zeigen in ihren Shows grausig/gruselige Episoden aus dunkler Vergangenheit. Moderne Special Effekts und zwei Fahrattraktionen unterstreichen das schaurig, schöne 90-minütige Erlebnis. Für Kinder unter 14 Jahren ist ein Besuch nicht oder nur bedingt geeignet, und nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Für Kinder unter 10 Jahren ist ein Besuch nicht empfohlen und für Kinder unter 8 Jahren ist der Zutritt nicht gestattet. Alle anderen können das Hamburg Dungeon täglich von 10:00-17:00 Uhr besuchen. In den Sommermonaten bis 18:00 Uhr. Eigene Fotos dürfen während des Rundgangs leider nicht gemacht werden. Toiletten befinden sich im Ein- und Ausgangsbereich. Tickets sind vor Ort oder online erhältlich. Zudem werden Kombitickets mit anderen Sehenswürdigkeiten oder Stadtrundfahrten angeboten.

Hamburg Dungeon

Hamburg Dungeon Ticket mit bevorzugtem Einlass

 


Speicherstadtmuseum


Im naheliegenden Speicherstadtmuseum kann man sich über die Entstehung und dem tagtäglichen Betrieb der berühmten, ehemaligen Lagerhäuser informieren. Der reguläre Eintritt wird mit 4 Euro pro Person berechnet. Geöffnet ist täglich von 10:00-17:00 Uhr. In den Monaten Dezember bis Februar ist montags geschlossen.

- Speicherstadtmuseum

 


Gewürzmuseum


Das fast nebenan befindliche Gewürzmuseum präsentiert eine Vielzahl an Gewürzen aus aller Welt. Diese dürfen in der 350 Quadratmeter großen Ausstellung, berührt und auch probiert werden. Zudem erfährt man Interessantes zum Anbau, Verarbeitung und Transport der Produkte. Geöffnet ist täglich von 10:00-17:00 Uhr und der Eintritt kostet 5 Euro pro Person.

- Gewürzmuseum

 

 

Elbphilharmonie

 

Zwischen den Landungsbrücken und dem Cruisecenter HafenCity gelegen, fällt der Blick auf das 110 Meter hohe Gebäude der Elbphilharmonie. Nach mehreren Bauverzögerungen wurde Ende 2016 die Schlüsselübergabe vollzogen und das Bauprojekt beendet. Das Konzerthaus beherbergt einen großen Konzertsaal mit 2100 Plätzen und einen kleinen Saal, in dem 550 Besucher einen Platz finden. Zudem sind im Gebäude mehrere Wohnungen, ein Hotel, ein Parkhaus und einige Restaurants/Cafés integriert. Eine Aussichtsplattform in 37 Meter Höhe trennt optisch den Sockel vom verglasten Aufbau. Diese Plaza verläuft vollständig um das Gebäude herum, bietet dadurch einen tollen Rundumblick und ist täglich von 09:00-24:00 Uhr kostenfrei zugänglich. Jedoch werden die Besucherzahlen durch eine Ticketvergabe reguliert. Plaza-Tickets sind am Automaten im Eingangsbereich der Elbphilharmonie und im Elbphilharmonie Besucherzentrum erhältlich. Eine Vorreservierung für einen bestimmten Tag ist kostenpflichtig, im gegenüber befindlichen Besucherzentrum oder online möglich. Dabei werden dann jeweils 2 Euro je Ticket berechnet. Der Zugang zur Plaza erfolgt bequem über 2 Rolltreppen oder barrierefrei durch die Nutzung von Aufzügen. Die vom Eingangsbereich wegführende Rolltreppe ist mit ihrer Krümmung weltweit einzigartig und mit einer Länge von 82 Metern die Längste ihrer Art in Europa.

- Elbphilharmonie

 


Prototyp Automuseum


In der Shanghaiallee 7 ist das privat geführte Prototyp Automuseum ansässig. Die Dauerausstellung zeigt seltene Sport- und Rennwagen vergangener Zeiten. Zudem werden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10:00-18:00 Uhr. Am Montag ist geschlossen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 13,50 Euro und für Kinder von 4 bis 14 Jahren jeweils 8 Euro. Ein Café und ein kleiner Museumshop sind im ersten Obergeschoss zu finden.

 


Maritimes Museum


Unweit vom Automuseum entfernt ist an der Koreastraße 1 das Internationale Maritime Museum Hamburg zu finden. Auf neun Etagen erfährt der Besucher viele interessante Dinge aus 3000 Jahren Seefahrtsgeschichte. Beeindruckend ist beispielsweise die umfangreiche Sammlung von anschaulichen Schiffsmodellen. Die Ausstellung zum Thema Meeresforschung nimmt ein ganzes Stockwerk ein. Auch werden wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. Geöffnet ist das IMMH täglich von 10:00-18:00 Uhr. Der reguläre Eintrittspreis beläuft sich auf 13 Euro für Erwachsene. Familien erhalten für 25 Euro Zugang.

- Internationales Maritimes Museum

 

 

Chilehaus und Chocoversum

 

In unmittelbarer Nähe zur U-Bahn-Station „Meßberg“ und unweit vom architektonisch sehenswerten Chilehaus gelegen, ist es möglich eine eigene Tafel Schokolade zu kreieren. Dies geschieht im Laufe der 90-minütigen Führung im Gebäude des Schokoladenmuseum Chocoversum. Zuvor erhält man interessante Informationen zum Thema Kakaoveredelung. Eintrittskarten sollte man vorab zum gewünschten Termin online ordern. Im Museum selbst sind Tickets für spätere Tage erhältlich. Die Ausstellungsräume sind barrierefrei gestaltet und täglich von 10:00-18:00 Uhr im Rahmen einer Führung zugänglich. Diese kostet für Erwachsene jeweils 15 Euro und für Kinder von 6 bis 17 Jahren sind 11 Euro zu zahlen. Zudem werden verschiedenste Veranstaltungen, wie beispielsweise Kurse zur Herstellung von Pralinen angeboten.

Chocoversum

Chocoversum Eintritt und Führung

 

 

Kaffeemuseum

 

Für Kaffeeliebhaber bietet sich ein Besuch des kleinen Kaffeemuseum-Burg an. Dieses ist in der Speicherstadt im St. Annenufer 2 zu finden. Auch eine Rösterei mit Ladengeschäft wird hier betrieben. Im historisch gestalteten Café kann man zudem feinste und verschiedenste Sorten Kaffee genießen. Eine Führung durch die Ausstellung dauert 60 Minuten und kostet 10 Euro pro Person. Die Örtlichkeit ist Dienstag bis Sonntag von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. Montags ist geschlossen.

- Kaffeemuseum-Burg

 

 

- Fischmarkt Altona und Auktionshalle

 

Der Altonaer Fischmarkt findet jeden Sonntag von 05:00-09:30 Uhr, und in den Wintermonaten Oktober bis März ab 06:00 Uhr statt. Neben frischen Fisch werden auch Obst, Gemüse und verschiedenste Sachen jeglicher Art angeboten. Zu oft günstigen Preisen bieten die lautstarken Marktschreier ihre Waren dem Besucher an. Ein beliebtes und lohnendes Spektakel an der großen Elbstraße. In der angrenzenden Fischauktionshalle gibt es Frühschoppen und Brunch am Morgen, und es wird bis zum Mittag Livemusik gespielt.

 


U-434


Am Fischmarkt hat ein russisches U-Boot einen Dauerliegeplatz gefunden. Es wurde 1976 durch die russische Marine in Dienst gestellt und wird heute als Museum genutzt. Das Unterseeboot U-434 war bis zum Jahre 2002 auf den Weltmeeren unterwegs und kann nun täglich von 09:00-20:00 Uhr besichtigt werden. Sonntags etwas später ab 11:00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 9 Euro und für Kinder von 6 bis 12 Jahren jeweils 6 Euro.

- U-Boot U-434

 


Jungfernstieg


Der Jungfernstieg gilt als Hamburgs Flaniermeile und grenzt direkt an die Binnenalster. An der gleichnamigen U- und S-Bahn Station halten die Züge der Linien U1, U2, U4, S1, S2 und S3. Am Ufer starten Boote zu den Alster Kanal- und Rundfahrten. Viele Geschäfte, Bars und Restaurants sind dort und in den angrenzenden Straßen ansässig. Die Alsterarkarden und das Hamburger Rathaus befinden sich in unmittelbarer Nähe.

 


Volksparkstadion


Das Volksparkstadion im Stadtteil Bahrenfeld an der Sylvesterallee, ist der Heimplatz des Fußballclubs Hamburger-SV und bietet 57.000 Zuschauern Platz. Neben den Fußballspielen finden hier auch zahlreiche Großveranstaltungen statt. Zudem erfährt man viel Wissenswertes im integrierten HSV-Museum, oder man riskiert einen Blick hinter die Kulissen im Rahmen einer Stadionführung. Das Museum ist, außer an Spieltagen, täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet und kostet 6 Euro Eintritt. Die 75minütigen Stadionführungen werden mehrmals täglich, gegen eine Zahlung von 12 Euro und nur nach Voranmeldung durchgeführt. Die Busse der Linie 180 halten direkt vor Ort. Am nächstgelegenen Bahnhof Hamburg-Stellingen halten die Züge der Linien S3 und S21.

- Volksparkstadion

 


Tierpark Hagenbeck


Der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Tierpark Hagenbeck befindet sich im Stadtteil Stellingen. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1863 zurück. Neben den schön gestalteten und umfangreichen Parkanlagen wird den Besuchern auch ein Tropen-Aquarium zur Besichtigung angeboten. Dieses wurde 2007 eröffnet und präsentiert über 300 Tierarten. An der Haltestelle „Hagenbecks Tierpark“ stoppen die Busse der Linien 22, 39, 181, 281 und 391. Ein paar Meter weiter südlich hält die U-Bahnlinie U2. Der Park und das Aquarium öffnen täglich um 09:00 Uhr und schließen um 18:00 Uhr. In den Wintermonaten hat der Tierpark bis 16:30 Uhr geöffnet. Möchte man beide Attraktionen besuchen, kostet ein Kombiticket für Erwachsene jeweils 30 Euro und für Kinder von 4 bis 16 Jahren jeweils 21 Euro. 

Tierpark Hagenbeck

 

 

Ausflugsportale und Ausflugsanbieter

 

Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide, Meine Landausflüge und Viator kann man in Hamburg verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.

 

 

Eine kleine Vorauswahl Reederei unabhängiger Ausflugsangebote

für, in und um Hamburg,

haben wir hier für Sie zusammengestellt.

 

 

- Kreuzfahrten und Angebote

 

Haben Sie bisher noch keine Kreuzfahrt im westlichen Europa gebucht, möchten aber gern Hamburg persönlich kennenlernen und Ausflüge auf eigene Faust unternehmen, finden Sie bei den großen Kreuzfahrt Anbietern des deutschsprachigen Raumes tolle Angebote. Aida, Costa und Tui Cruises - Mein Schiff bieten mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen reizvolle Routen, zusammen mit weiteren interessanten Zielen an. Buchen Sie direkt bei Ihrer Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.

 


 

Jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten sind auch bei dem Seereisespezialisten Kreuzfahrten-Zentrale Astoria bequem und günstig online buchbar. So hat man die Wahl aus einer Vielzahl an tagesaktuellen Angeboten verschiedenster Reedereien. Mit dabei sind unter anderem AIDA Cruises, Carnival, Celebrity Cruises, Costa Kreuzfahrten, Cunard, Holland America Line, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und TUI Cruises. Reizvoll sind auch die beliebten Sonderangebote, mit denen man besonders preiswert reisen kann und unter Umständen auch ein tolles Schnäppchen ergattert.

 


 

 

- Öffnungszeiten der Museen: Montag bis Sonntag von 10:00-18:00 Uhr.

- Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 09:00-18:30 Uhr. Samstag von 09:00-13:00 Uhr 

- Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 09:00-16:00 Uhr

- Öffnungszeiten der Touristen-Info: Montag bis Sonntag von 09:00-18:00 Uhr

- Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Samstag von 10:00-20:00 Uhr

- Landesvorwahl: +49

- Taxi Hamburg: Tel. (040) 211211 / 441011 / 666666

- Allgemeiner Notruf: Tel. 112

- Polizei: Tel. 110

- Notarzt: Tel. 112

- Feuerwehr: Tel. 112

- Impfempfehlung: Tropeninstitut Deutschland

- Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt Deutschland 

- ÖPNV: HVV

- ÖPNV: Fahrplanauskunft

- ÖPNV: Pläne

- Stadtplan: Hamburg Karte 

- Klimatabelle: Hamburg Klima

- Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in Hamburg 

- Hafenbelegung: Angemeldete Liegeplätze 

- Landeswährung: Euro, 1 Euro = 100 Cent

Werbung



Karte, Wetter und Mietwagenvergleich


Hamburg Karte, Stadtplan





www.land-ahoi.de - Ausflüge auf eigene Faust - Hafeninformationen

Kommentare: 0

Werbung