Sehenswürdigkeiten und Ideen für den eigenen Ausflug an der Amalfiküste
- Regulärer Liegeplatz: Molo Manfredi
- Regulärer Liegeplatz: Molo di Ponente
- Regulärer Liegeplatz: Molo Tre Gennaio
- Hafenshuttle: kostenpflichtig bis zur Piazza Concordia
- Taxis: in der Regel am Kai verfügbar
- Busse: gut ausgebautes Busliniennetz
- Mietwagen: Sixt, Corso Garibaldi 45 in Bahnhofsnähe
- Mietwagen: Europcar, Via Mauro Clemente 18 in Bahnhofsnähe
- Mietwagen: Hertz, am Bahnhof
- Post: am Bahnhof an der Piazza Vittorio Veneto, 7
- Touristen-Info: Corso Vittorio Emanuele 191-195
- Banken und Automaten: hauptsächlich in der Fußgängerzone
- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe
Die Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe in der Hafenstadt Salerno befinden sich im westlichen Teil der Stadt und so mitunter im Industriehafen an der Molo di Ponente und/oder Molo Tre Gennaio. In diesem Fall werden normalerweise kostenfreie Shuttlebusse eingesetzt, die ihre Fahrgäste bis zum Hafenausgang bringen. Ein weiterer Liegeplatz steht an der Molo Manfredi mit dem in 2016 eröffneten Kreuzfahrtterminal Stazione Marittima bereit. Ein Stand der Touristen-Information ist nach Ankunft eines Schiffes für ein paar Stunden geöffnet. Werden Shuttlebusse von den Reedereien organisiert und eingesetzt, so fahren diese in der Regel bis zur zentrumsnahen Piazza Concordia und sind nicht kostenfrei.
- Altstadt und Fußgängerzone
Macht das Schiff an der Stazione Marittima fest, ist die Altstadt Salernos auch gut zu Fuß erreichbar. So kann man an der schön gestalteten, direkt am Meer liegenden Promenade Lungomare Trieste entlang spazieren oder durch die naheliegenden Geschäftsstraßen bummeln. Die Uferpromenade erstreckt sich auf rund zwei Kilometer und verläuft bis zur Piazza Concordia. Dieser Weg dorthin oder zum nahen Ortsbahnhof nimmt pro Richtung 25-35 Minuten Zeit in Anspruch. Die meisten Geschäfte und Boutiquen sind in der schmalen, schattigen Via dei Mercanti und in der sich am westlichen Ende anschließenden, breiten Corso Vittorio Emanuele ansässig, welche schließlich bis zum Bahnhofsplatz Piazza Vittorio Veneto verläuft. Die beiden Straßen werden durch den kleinen Platz Piazza Sedile di Portanova voneinander getrennt, verlaufen parallel zur Küste und sind größtenteils als Fußgängerzone ausgewiesen. Wählt man diesem geringfügig längeren Weg durch die Einkaufsstraßen, kann sich die benötigte Zeit durch Geschäftsaufenhalte erheblich erhöhen!
- Industriehafen und Busse
Mit den örtlichen Bussen ist die Piazza Concordia ebenso erreichbar und damit eine Alternative zu den Shuttlebussen der Reedereien. Sofern man die Möglichkeit hat, vorab einen gültigen Fahrschein zu erwerben. Dieser ist in verschiedensten Tabakläden und in der zentralen Verkaufsstelle an der Piazza Matteo Luciani 33 erhältlich. Liegt das Kreuzfahrtschiff im Industriehafen verschlingt ein Fußmarsch in die Stadt zu viel Zeit. An der am nördlichen Hafenzugang gelegenen Bushaltestelle Via Ligea und entlang der langen Promenade, halten mehrere Linien, die in Richtung Bahnhof unterwegs sind und/oder in der Nähe zur Piazza Concordia stoppen. Im Zweifel einfach beim Busfahrer erkundigen, ob er dort hält. Beispielsweise benötigt man mit der Linie 5 etwa 10 Minuten ab Hafenausgang Nord bis zur Piazza Concordia.
- Kathedrale
An der Piazza Alfano I ist die Kathedrale von Salerno zu finden, dessen Eingang über einen schönen Innenhof mit zweigeschossigen Säulengängen erreichbar ist. Die Bauarbeiten zur Errichtung der Kathedrale San Matteo wurden 1076 begonnen und die Einweihung erfolgte 8 Jahre später. Mit einer Höhe von rund 50 Metern wirkt der nicht begehbare Glockenturm recht mächtig. Sehenswert ist die im Untergeschoss befindliche, prachtvolle Krypta. Geöffnet ist außerhalb der Gottesdienste von Montag bis Samstag in der Zeit von 09:30-18:00 Uhr und sonntags von 16:00-18:00 Uhr.
- Diözesanmuseum
Gleich neben der Kathedrale ist das Diözesanmuseum Museo Diocesano gelegen. Einzelne Stücke der Sammlung gehen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Als besonderer Teil der Ausstellung gelten die 67 kunstvoll bearbeiteten Elfenbeintafeln, die größtenteils Szenen des alten und des neuen Testaments zeigen. Geöffnet ist täglich außer mittwochs von 09:00-13:00 Uhr und von 15:00-19:00 Uhr. Für den Eintritt sind 2 Euro pro Person zu entrichten.
- Diözesanmuseum Museo Diocesano
- Botanischer Garten
An der Vicolo Ferrante Sanseverino 1 ist der Botanische Garten Giardino della Minerva gelegen. Ursprünglich der örtlichen Ärzteschule gehörend wurden dort ab dem 10. Jahrhundert hauptsächlich Heilpflanzen angebaut und gezüchtet. Heute für Besucher zugänglich ist der terrassenförmig angelegte Garten täglich außer montags von 09:30-16:30 Uhr geöffnet. Für den Eintritt werden pro Person jeweils 3 Euro verlangt. Um den Zugang zu erleichtern, wurde an der Piazza ďAniello ein öffentlicher Fahrstuhl errichtet. Dieser Ascensore Comunale führt zur höherliegenden Straße Via Torquato Tasso, unweit des Eingangs.
- Burganlage
Eindrucksvoll erheben sich die alten Gemäuer des Castello di Arechi über die Stadt. Die auf dem Monte Bonadies befindliche Burganlage wurde im 7. Jahrhundert errichtet und bietet dem Besucher einen hervorragenden Blick auf den Golf von Salerno und die Stadt selbst. Zudem befindet sich im Areal ein kleines Museum in dem diverse Fundstücke aus dessen Umfeld, hauptsächlich Münzen und Keramiken ausgestellt sind. Geöffnet ist Dienstag bis Samstag von 09:00-17:00 Uhr und sonntags von 09:00-15:00 Uhr. Am Montag ist geschlossen. Der Eintritt kostet 5 Euro je Person. Die Busse der Linie 19 halten am Fuße der Burg. Zustieg ist unter anderem im Zentrum Salernos am Platz Piazza Maggio möglich.
- Strände
Der kleine Strandabschnitt des Santa Teresa verbindet die Hafenanlagen mit der langgezogenen Promenade Lungomare Trieste. Gern für diverse Veranstaltungen genutzt ist er auch in den Abendstunden beliebter Treffpunkt der Einheimischen. Südöstlich der Piazza Concordia findet man weitere kleinere Strände an denen größtenteils auch Sonnenschirme und Liegen angeboten werden. Einige Bereiche verfügen auch über Poolanlagen mit angeschlossenen Bars und Cafés.
- Fähren
Von der Piazza Concordia aus erreicht man nach wenigen Metern die zentrale Einkaufsstraße Corso Vittorio Emanuele und den örtlichen Hauptbahnhof Stazione Salerno. Von dort gelangt man mit den Zügen der italienischen Bahn Trenitalia und den Überlandbussen von SitaSud ins Umland von Salerno. Vom, an der Piazza gelegenen Yachthafen aus, bietet sich die Möglichkeit per Boot die Amalfiküste zu erkunden beziehungsweise weitere Orte zu erreichen. Die Fähren nach Amalfi fahren am Vormittag stündlich ab 08:40 Uhr, benötigen 35 Minuten und kosten je Person und Richtung 8 Euro. Nach Positano dauert die Überfahrt 70 Minuten und kostet je Person und Richtung 12 Euro. Auch hier wird vormittags ab 08:40 Uhr und stündlich gefahren. Weitere Fähren, insbesondere die Schnellfähren starten ihre Überfahrten auch vom Molo Manfredi aus. Die Anlegestellen sind unweit der Stazione Marittima gelegen und als Ziel wird unter anderem auch die schöne Insel Capri angefahren. Dabei ist allerdings je Richtung mit einer Fahrzeit von 130-145 Minuten zu rechnen. In den meisten Fällen ist der Aufenthalt dann doch recht kurz und lohnt nicht wirklich.
- Amalfi
Nach dem reizvollen Örtchen Amalfi wurde die gesamte Küstenregion benannt. Im 4. Jahrhundert gegründet wuchs die Gemeinde bald zu einem der wichtigsten Seerepubliken heran. Ab dem 11. Jahrhundert verlor die Stadt zunehmend an Bedeutung und profitiert seit Mitte des 20. Jh. vom zunehmenden Tourismus. Nach wie vor beliebt, tummeln sich besonders in den Sommermonaten viele Besucher in den Gassen und Straßen. Cafés, Restaurants und kleine Läden säumen die Wege rund um den zentralen Platz Piazza Duomo.
- Transfer nach Amalfi per Boot oder Bus
Amalfi ist gut von Salerno aus zu erreichen. Beeindruckende Landschaften bekommt man dabei vom Wasser aus zu Gesicht. Die Überfahrt mit einer der Fähren dauert gerade mal 35 Minuten und kostet 8 Euro je Person und Richtung. Im Normalfall vom Yachthafen an der Piazza Concordia und oft bei Anwesenheit eines Kreuzfahrtschiffes ab der Molo Manfredi, fahren die Boote täglich ab 08:40 Uhr. Vor Ort sind die Tickets in kleinen Häuschen erhältlich. Weitere Abfahrtszeiten sind nach derzeitigem Stand um 09:40, 10:40, 11:40, 14:10 und um 15:30 Uhr. Zurück kommt man auch mit den Fährbooten um 10:35, 12:45, 14:10, 16:15, 17:45 und um 19:10 Uhr. Alternativ dazu kann man auch einen der Überlandbusse zurück zum Kreuzfahrthafen nutzen, die in der Nähe zu den Anlegestellen der Fähren halten. Vorab sollte man in einem Tabakladen einen Fahrschein erwerben der momentan 5 Euro kostet. Die Busse der Linie 5120 mit Ziel Salerno Hauptbahnhof nutzen die spektakuläre Küstenstraße Amalfitana, fahren fast jede Stunde und benötigen für die Fahrt etwa 75 Minuten. Schneller geht's mit dem Mietwagen oder Taxi in 30-35 Minuten, wobei beim Letzteren etwa 45-50 Euro berechnet werden.
- Amalfi Kathedrale
Unübersehbar sticht der prächtige Bau der Kathedrale St. Andrea von Amalfi bereits bei der Hafeneinfahrt ins Auge. Mit seiner reich verzierten Fassade und der 62-stufigen Zugangstreppe gehört das Kirchengebäude zu den Schönsten seiner Art an der Amalfiküste. Dem heiligen Apostel Andreas gewidmet, der auch Schutzpatron der Gemeinde ist, wurde das Gotteshaus im 11. Jahrhundert errichtet. Im Jahre 1208 brachte man die sterblichen Überreste des Heiligen Andreas schließlich von Konstantinopel in den Dom und bewahrt sie seitdem in der Krypta auf. Oberhalb der Krypta ist die Kruzifixbasilika gelegen, die vor dem Bau der Kathedrale lange Jahre als Kirche diente und heute das Diözesanmuseum Museo Diocesano di Amalfi beherbergt, in dem einzigartige historische Stücke präsentiert werden. Der schön gestaltete Paradieskreuzgang mit seinen 120 schmalen Säulen umgibt den grünen Innenhof der früher als Begräbnisstätte für wohlhabende Einheimische genutzt wurde. Das Areal ist täglich und außerhalb der Messen von 10:00-17:00 Uhr erkundbar und kostenpflichtig. So zahlt ein Erwachsener 3 Euro für den Zutritt und Kinder jeweils einen Euro.
- Smaragdgrotte
Rund 5 Kilometer südwestlich von Amalfi befindet sich im Felsen die Smaragdgrotte Grotta dello Smeraldo. Das Meerwasser in der Höhle schimmert durch den natürlichen Lichteinfall in tollen smaragdgrünen Tönen und beleuchtet so auch eindrucksvoll die auf dem Grund installierte Krippe. Am intensivsten ist der Effekt zur Mittagszeit zwischen 12:00 und 13:00 Uhr, wenn die Sonne am höchsten steht. Mit einem Fahrstuhl oder der außen liegenden Treppe gelangt man von der Küstenstraße an die Wasseroberfläche zu den bereitstehenden Ruderbooten, die eine 10-15-minütige Runde drehen. Dafür werden pro Person 5 Euro verlangt und oft wird von den Bootsführern auch ein Trinkgeld erwartet. Geöffnet ist täglich von 09:30-16:00 Uhr. Die Höhle ist von Amalfi aus mit den Bussen der Linie 5070 in 15 Minuten erreichbar. Alternativ dazu auch per Boot für 10 Euro je Person. Wer mit dem Leihwagen unterwegs ist kann auf dem kostenpflichtigen Parkplatz das Fahrzeug abstellen. Allerdings ist der Parkplatz nicht besonders groß und so zu Stoßzeiten schnell überfüllt. Bei schlechtem Wetter ist die Smaragdgrotte geschlossen.
- Amalfi Strände
Amalfi verfügt über ein paar kleinere Strandabschnitte. Der Größte unter ihnen ist zweifellos der am Hafen gelegene Marina Grande. Weiter in westlicher Richtung sind dann noch der Le Marinelle und der Lido Delle Sirene zu finden. In unmittelbarer Nähe der Strände sind verschiedenste Lokalitäten vorhanden. Zudem sind generell Sonnenliegen und Sonnenschirme mietbar, die allerdings und vor allem während der Hauptsaison sehr beliebt sind.
- Positano
Den ehemaligen Fischerort Positano erreicht man am besten per Boot vom Yachthafen an der Piazza Concordia oder von der Molo Manfredi aus. Die Überfahrt entlang der zauberhaften Küste dauert rund 70 Minuten und kostet je Person und Richtung 12 Euro. Mit dem Mietwagen anzureisen ist absolut nicht zu empfehlen da so gut wie keine Parkflächen in dem am Hang gebauten Ort vorhanden sind. Eindrucksvoll schmiegen sich die bunten Häuser aneinander die oft nur zu Fuß durch enge Gassen und unzählige Treppen erreichbar sind. Verschiedenste Lokalitäten, nette Läden und Boutiquen findet man zur Genüge. Die beiden Kiesstrände Spiaggia Grande und der kleinere Spiaggia Fornillo laden zum Entspannen ein. Liegestühle und Sonnenschirme können vor Ort gemietet werden.
- Pompeji
Die berühmten Ruinen von Pompeji befinden sich nordwestlich von Salerno am Fuße des mächtigen Vesuvs. Dieser verursachte durch seinen Ausbruch im Jahre 79 n. Chr. verheerende Schäden und forderte viele Opfer. Vor allem die nach Südosten ziehende Eruptionswolke begrub ganze Landstriche unter sich und zerstörte damit jegliches Leben. Die vulkanischen Ablagerungen waren am Ende bis zu 12 Meter hoch und ließen die Stadt in Vergessenheit geraten. Erst im 18. Jahrhundert wurde mit archäologischen Grabungen begonnen, die bis zur heutigen Zeit einen Großteil des ehemaligen Stadtgebietes wieder ans Tageslicht beförderten. Pompeji kann täglich von 09:00-17:00 Uhr besichtigt werden. In den Monaten April bis Oktober ist bis 19:30 Uhr geöffnet und an den Wochenenden wird bereits um 08:30 Uhr eingelassen. Einlassschluss ist immer 90 Minuten vor Schließung.
Der reguläre Eintrittspreis beträgt für Erwachsene jeweils 11 Euro und für Kinder 5,50 Euro. Werden auf dem Gelände Sonderausstellungen präsentiert oder diverse Veranstaltungen ausgerichtet, erhöht sich der Eintrittspreis um jeweils 2 Euro. An den Eingängen sind Audioguides und Pläne erhältlich, in denen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten verzeichnet sind und damit die Orientierung erheblich erleichtert wird. Gerade in den Sommermonaten ist es oft sehr heiß und es existieren nur wenige schattige Plätze. Daher sollte man ausreichend Sonnenschutz und Getränke mitnehmen. Zudem ist festes Schuhwerk empfehlenswert. Toiletten gibt es nur an den Eingängen und im halbwegs zentral gelegenen Café/Restaurant. Das Gelände ist nicht barrierefrei und somit für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen leider schlecht beziehungsweise gar nicht passierbar.
- Pompeji
- Transfer nach Pompeji
Die Ausgrabungsstätten von Pompeji sind von Salerno aus gut erreichbar. Am schnellsten ist man mit dem Leihwagen oder Taxi unterwegs. Für die rund 32 Kilometer kann man pro Richtung 30-40 Minuten einplanen. Ein Taxi kostet dabei etwa 45-50 Euro. Mit den öffentlichen Bussen der Linie 50 beträgt die reine Fahrzeit gut 60-75 Minuten. In Salerno kann man in Bahnhofsnähe zusteigen und fährt dann bis zur Haltestelle Porta Marina in Pompeji, die nahe dem Haupteingang gelegen ist. Die Züge aus Salerno halten in Pompeji an der südlich gelegenen Bahnstation und sind je nach gewählter Variante 32 bis 48 Minuten unterwegs. Diese Station ist vom Haupteingang der ehemals verschütteten Siedlung noch rund 1,8 Kilometer entfernt. Zu Fuß ist dann noch zusätzlich mit 25-30 Minuten Weg zu rechnen. Nimmt man einen dort verkehrenden Bus der Linie 4 verkürzt sich die Wege Zeit auf rund 3 Minuten. Dieser kommt auch aus Salerno, benötigt allerdings fast 2 Stunden bis Pompeji und ist somit für die gesamte Strecke unattraktiv.
- Paestum
Etwa 40 Kilometer von Salerno entfernt sind die Ruinen und Tempelanlagen von Paestum zu finden. Der Ort wurde 600 v. Chr. unter dem Namen Poseidonia von den Griechen gegründet und später von den Römern umbenannt. Das frühere Waldgebiet versumpfte zunehmend und wurde schließlich aufgegeben. Wiederentdeckt im 18. Jahrhundert begannen langsam die Ausgrabungen des historischen Ortes. Umgeben von einer rund 5000 Meter langen und noch gut erhaltenen Stadtmauer, beeindrucken besonders die Überreste des mächtigen Poseidon-Tempel, der Basilika und des Ceres-Tempel. Zudem befindet sich auf dem Gelände ein Museum, in dem vor allem Fundstücke der ehemaligen Siedlung ausgestellt sind. Paestum ist täglich von 08:30-19:30 Uhr geöffnet. Am ersten und dritten Montag des Monats wird bereits um 13:40 Uhr geschlossen. Einlassstopp ist immer 40 Minuten vor Schließung. Die Eintrittskosten belaufen sich inklusive Museum auf 9 Euro pro Person. Mit dem Mietwagen oder Taxi benötigt man entlang der Küstenstraße 45 bis 50 Minuten pro Richtung. Die Züge der italienischen Bahn Trenitalia brauchen von der Stazione Salerno bis zur Paestum Station 33 Minuten. Von dort ist es noch ein kurzer Fußweg bis zur archäologischen Anlage. Alternativ dazu kann man auch ab der Piazza Concordia mit einem Bus der Linie 34 dorthin fahren. Dieser ist allerdings aufgrund der vielen Stopps knapp 60 Minuten unterwegs.
- Paestum
- Ausflugsportale und Ausflugsanbieter
Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide, Meine Landausflüge und Viator kann man in Salerno verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.
Eine kleine Vorauswahl Reederei unabhängiger Ausflugsangebote
für, in und um Salerno,
haben wir hier für Sie zusammengestellt.
- Kreuzfahrten und Angebote
Haben Sie bisher noch keine Mittelmeer Kreuzfahrt gebucht, möchten aber gern Salerno persönlich kennenlernen und Ausflüge auf eigene Faust unternehmen, finden Sie bei den großen Kreuzfahrt Anbietern des deutschsprachigen Raumes tolle Angebote. Aida, Costa und Tui Cruises - Mein Schiff bieten mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen reizvolle Routen, zusammen mit weiteren interessanten Zielen an. Buchen Sie direkt bei Ihrer Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.
Jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten sind auch bei dem Seereisespezialisten Kreuzfahrten-Zentrale Astoria bequem und günstig online buchbar. So hat man die Wahl aus einer Vielzahl an tagesaktuellen Angeboten verschiedenster Reedereien. Mit dabei sind unter anderem AIDA Cruises, Carnival, Celebrity Cruises, Costa Kreuzfahrten, Cunard, Holland America Line, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und TUI Cruises. Reizvoll sind auch die beliebten Sonderangebote, mit denen man besonders preiswert reisen kann und unter Umständen auch ein tolles Schnäppchen ergattert.
- Öffnungszeiten der Post: Montag bis Samstag von 08:30-13:30 Uhr
- Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 08:00-13:30 Uhr.
- Öffnungszeiten der Touristen-Info: Montag bis Freitag von 09:00-13:00 Uhr und von 17:00-20:00 Uhr
- Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Sonntag von 09:30-20:30 Uhr.
- Landesvorwahl: +39
- Taxi Salerno: Tel. 089 757 575 (Radiotaxi Salerno)
- Allgemeiner Notruf: Tel. 112
- Polizei: Tel. 113
- Notarzt: Tel. 118
- Feuerwehr: Tel. 115
- Impfempfehlung: Tropeninstitut Italien
- Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt Italien
- Busse: CSTP
- Busse: SITA
- Busfahrpläne: CSTP Bus Linien
- Zugfahrpläne: Bahnverbindungen Trenitalia
- Klimatabelle: Salerno Klima
- Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in Salerno
- Landeswährung: Euro, 1 Euro = 100 Cent
Weitere Hafeninformationen beliebter Kreuzfahrtziele im Mittelmeer
Frankreich - Ajaccio auf Korsika
Griechenland - Heraklion auf Kreta
Griechenland - Kerkyra auf Korfu
Italien - Cagliari auf Sardinien
Italien - Catania auf Sizilien
Italien - Messina auf Sizilien
Italien - Palermo auf Sizilien
Werbung