Kreuzfahrt Hafen - Catania

Sehenswürdigkeiten und Ideen für den eigenen Ausflug am Fuße des Ätna



 

 

- Regulärer Liegeplatz: Sporgente Central Kai 

- Regulärer Liegeplatz: Levante Pier

- Regulärer Liegeplatz: im Gewerbehafen

- Hafenshuttle: nicht verfügbar

- Taxis: in der Regel an den Anlegestellen verfügbar 

- Busse: gut ausgebautes Busliniennetz mit einer Metrolinie

- Mietwagen: Sixt, am Flughafen 

- Mietwagen: Hertz, am Flughafen

- Mietwagen: Avis, Via Cardinale Dusmet, am Hafen

- Mietwagen: Europcar, am Flughafen

- Mietwagen: Budget, Via Cardinale Dusmet, am Hafen

- Postamt: Corso Sicilia, 25

- Touristen-Info: im Cruise Terminal und an der Via Vittorio Emanuele II, 172

- Banken und Automaten: vereinzelt im Stadtzentrum anzutreffen

Werbung

Landausfluege Korfu


 

- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe

 

Die an der Ostküste Siziliens und am Fuße des Ätna befindliche Hafenstadt Catania bietet mehreren Kreuzfahrtschiffen gleichzeitig einen stadtnahen Liegeplatz. So wird in den meisten Fällen der mittig im Hafen befindliche Sporgente Central Kai angesteuert. Dort gibt es ein übersichtliches Kreuzfahrtterminal mit gastronomischem Angebot, kostenfreiem Wi-Fi, Souvenirläden, Geldautomaten und Toiletten. Vor dem Terminal kann man sich Fahrräder leihen. An Tagen mit vielen Schiffsanläufen werden ausweichend auch die Anlegestellen am langen Levante Pier und die des Gewerbehafen vergeben. Shuttlebusse stehen in Catania nicht zur Verfügung. Die Altstadt ist nur wenige Gehminuten entfernt.

 

 

- Busse

 

In Hafennähe und vom Liegeplatz etwa 700 Meter, beziehungsweise 10 Gehminuten entfernt, befindet sich ein Busbahnhof, an dem die Busse einiger Fernbuslinien und Linien der rot-blauen AMT Stadtbusse aufeinandertreffen. Dazu zählt unter anderem auch der Flughafenbus (Alibus). Fahrscheine sind an autorisierten Verkaufsstellen mit dem Amt-Logo (oft Tabakläden), oder zu etwas höheren Kosten im Fahrzeug erhältlich. Ein für 90 Minuten gültiger Einzelfahrschein kostet 1 Euro und muss im Bus bei Fahrtantritt entwertet werden. Ein Tagesticket ist für 2,50 Euro erhältlich. Zudem wird ein Kombiticket (Biglietto Integrato Bus) für die Nutzung der Metro und aller AMT-Linien, außer Alibus und 524S, zum Preis von 1,20 Euro und einer Gültigkeit von 120 Minuten angeboten.

- AMT Catania (it)

 

 

- Metro

 

Im Jahre 1999 wurde die erste Metrolinie in Catania eröffnet, deren Strecken auch weiterhin noch erweitert wird. Die Metropolitana di Catania gehört zur Ferrovia Circumetnea (FCE) und stellt mit dem Bahnhof Borge eine Verbindung zur gleichnamigen Schmalspurbahn her, die mit ihren kurzen Zügen am Fuße des Ätna durch die Landschaft streift. Im 10 Minuten Takt sind die modernen Züge der U-Bahn, von Montag bis Samstag in der Zeit von 06:40-15:15 Uhr unterwegs. Ab dann geht es alle 15 Minuten bis zum Betriebsschluss gegen 21:30 Uhr, sowie am Samstag bis Mitternacht weiter. An Sonn- und Feiertagen stehen die Räder still. Ein Einzelfahrschein (Biglietto A Tempo) bekommt man an den in den Stationen befindlichen Automaten. Er kostet 1 Euro und ist für 90 Minuten gültig. Die Tageskarte nennt sich Biglietto Giornaliero und ist für 2,50 Euro pro Person erhältlich. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung ihrer Eltern kostenfrei mit. 

- Ferrovia Circumetnea (it)

 


 

Ausflugsangebote und Eintrittskarten von

GetYourGuide


 

- Taxi

 

Nach der Ankunft eines Kreuzfahrtschiffes warten im Normalfall am Catania Cruise Terminal jede Menge Taxifahrer auf potenzielle Gäste. Je Fahrt werden tagsüber 5 Euro Grundgebühr und für jeden Kilometer 1 Euro berechnet. Stand- und Wartezeiten kosten 18 Euro für die volle Stunde. Nachts von 22:00-06:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen erhöht sich die Grundgebühr auf 8 Euro. Bei Fahrten zum und vom Flughafen wird ein Zuschlag in Höhe von 6 Euro erhoben und der recht kurze Weg ins Stadtzentrum kostet vom Pier aus um die 10 Euro. Neben üblichen Transferfahrten werden zudem auch Rundfahrten durch Catania und in die Umgebung angeboten. So werden beispielsweise 150 Euro für Ausflüge nach Taormina, Syrakus oder zum Ätna mit jeweils 2 Stunden Aufenthalt aufgerufen. Die Preise gelten für bis zu 4 Personen. Trotz eingebautem Taxameter und veranschlagten Preisen, sollten die zu erwartenden Kosten vor Fahrtantritt besprochen und abgeklärt werden.

 

 

- Zentrum von Catania

 

Kreuzfahrtgäste betreten die Innenstadt von Catania in der Regel durch das Stadttor Porta Uzeda, dass von den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe etwa 900 Meter entfernt ist. Am alten Stadtzugang trifft man zugleich auf den Domplatz Piazza del Duomo mit dem sehenswerten Elefantenbrunnen Fontana dell' Elefante. Ihm gegenüber steht die mächtige Kathedrale Sant’Agata. Im Norden des Platzes beginnt die Haupteinkaufsstraße Via Etnea, an der sich verschiedenste Ladengeschäft, Boutiquen, Restaurants, Bars und Cafés aneinanderreihen.

 

 

- Fischmarkt

 

Unterhalb und südwestlich an der Piazza del Duomo gelegen, findet täglich außer sonntags ein quirliger Fischmarkt auf der Piazza Alonzo di Benedetto statt. Das geschäftige Treiben am sogenannten La pescheria, oder auch A‘ Piscaria Mercato del Pesce beginnt so gegen 07:00 Uhr morgens. Lautstark werden an den offenen Verkaufsständen hauptsächlich fangfischer Fisch und Meeresfrüchte angepriesen. Die kleinen Läden in den angrenzenden Gebäuden haben zudem allerlei Gemüse, Obst, Fleisch und Käsevariationen im Angebot. Zum Mittag hin, spätestens zwischen 13:00 und 14:00 Uhr, neigt sich das Spektakel dem Ende zu und der Platz mit seinen schmalen Gassen leert sich zunehmend.

 

 

- Kathedrale

 

An der Piazza del Duomo befindet sich neben dem Rathaus der Stadt (Palazzo degli Elefanti) auch die Kathedrale Sant’Agata (Cattedrale di Sant’Agata). Das sehenswerte Bauwerk wurde in den Jahren von 1078 bis 1093 auf den Ruinen einer römischen Therme, als Wehrkirche zu Ehren der Heiligen Agatha (Schutzpatronin von Catania) errichtet. Im Laufe der Zeit entstanden mehrfach und vorwiegend durch vulkanische Aktivitäten, teils enorme Beschädigungen am Gotteshaus. Das Erdbeben von 1693 verursachte dabei den größten Schaden, der später, abweichend vom Ursprung, im barocken Stil behoben wurde. So sind auch heute noch die verschiedenen Baustile erkennbar.

- Kathedrale Sant’Agata (it)

 

 

- Römisches Theater

 

Etwa 300 Meter westlich der Piazza del Duomo trifft man auf die Überreste des Römischen Theaters, das jedoch von Häuserfronten umringt und so von außen auch nicht einsehbar ist. Der unscheinbare Eingang verbirgt sich an der Straße Via Emanuele, hinter der Hausnummer 626. Die Orientierung erleichtern dabei ein kleines Schild und eine angebrachte Fahne, jeweils mit der Aufschrift "Teatro Antico". Auf den Mauern eines griechischen Vorgängerbaus errichteten die Römer zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert ein Theater mit einem Durchmesser von 100 Metern, in dem auf 23 Reihen verteilt bis zu 7000 Besucher einen Platz fanden. Zudem entstand im 3. Jahrhundert und nur wenige Meter entfernt, ein halbrundes Odeon mit einem Fassungsvermögen von 1300 Personen für zusätzliche Aufführungen. Später zerfielen die Anlagen und wurden mit Wohnhäusern überbaut. Eine Wiederentdeckung und erste Ausgrabungen erfolgten zum Ende des 18. Jahrhunderts. Nach dem Abriss vieler Häuser fanden in den Jahren von 1980 bis 2015 umfangreiche Ausgrabungen und Restaurierungen statt. So wurde es auch möglich, dass dort heute wieder Veranstaltungen durchgeführt werden können. Außerhalb dieser ist das Römische Theater, Montag bis Freitag von 09:00-13:30 Uhr und von 15:00-19:00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt kostet jeweils 6 Euro und für Personen unter 25 Jahren je 3 Euro. Ein mehrsprachiger Audioguide, der auch deutsch kann, ist an der Kasse ausleihbar. Ein recht gepflegtes WC ist im Areal vorhanden.

 

 

- Römisches Amphitheater

 

Die an der Piazza del Duomo beginnende Einkaufsstraße Via Etnea verläuft nach etwa 500 Metern fast mittig durch die Piazza Stesicoro. Dort sind Teile der Grundmauern des römischen Amphitheaters (Anfiteatro romano di Catania) zu finden. Es entstand in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. und gehörte seinerzeit mit 16.000 Sitzplätzen zu den größten des Landes. Das ovale Bauwerk nahm eine Fläche von 71x51 Meter ein und erreichte einen Umfang von 309 Meter. Im Laufe der Zeit verfiel das Theater zunehmend, wurde als Steinbruch benutzt und größtenteils abgetragen. Die entnommenen Materialien verwendete man unter anderem für die Errichtung der Stadtmauer. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen erste Ausgrabungen, die Teile der alten Strukturen hervorbrachten. Heute ist das Areal tagsüber kostenfrei zur Besichtigung zugänglich.

- Römisches Amphitheater (it)

 

 

- Open Air Markt

 

Verlässt man die Piazza Stesicoro in Richtung Nordosten, kann man den doch recht umfangreichen Freiluftmarkt Fera 'o Luni, während des Vormittags und bis etwa 13:00 Uhr kaum verfehlen. Erste Marktstände sind oft bereits in der Straße Via S. Gaetano alla Grotta anzutreffen. Es handelt sich hierbei um den größten Marktplatz von Catania, dessen Mittelpunkt auf der Piazza Carlo Alberto zu finden ist. Von dort aus erstreckt er sich hauptsächlich auf die anliegenden und südlich des Platzes gelegenen Straßen und Gassen. Das Angebot ist sehr umfangreich und umfasst beispielsweise Obst, Gemüse, Gewürze, Kleidung, Schmuck, sowie anderen nützlichen und auch unnützen Dingen. Sonntags ruht das Marktgeschehen.

 

 

- Stadtstrand

 

Direkt am südlichen Ende der Hafenanlagen beginnt der kilometerlange Sandstrand La Playa (Playa di Catania). Er erstreckt sich bis nach Agnone und ist bei Urlaubern und Einheimischen gleichermaßen beliebt. Während der Sommersaison kann es dadurch an manchen Stellen recht voll werden. Einen freien Platz zu finden, sollte trotzdem nicht sehr schwerfallen. Hotelanlagen reihen sich aneinander und bieten ihren Gästen Sonnenliegen nebst zugehörigen Schirmen, die teils auch von Tagesgästen gegen Entrichtung einer Gebühr genutzt werden können. Der feine goldfarbene Sand verläuft fast überall recht flach und langsam abfallend ins Meer. Strandbars und Restaurants verteilen sich in ausreichender Anzahl. Von den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe am oft genutzten Sporgente Kai ist der Strand rund 2,5 Kilometer entfernt. Zu Fuß kann man für diese Strecke etwa 35 Minuten je Richtung einplanen. Eine Fahrt mit dem Taxi dauert nur wenige Minuten und kostet um die 15 Euro je Strecke. Alternativ dazu ist der breite Strandabschnitt auch mit den Bussen der Linie D zu erreichen, die in Hafennähe auch am zentralen Busbahnhof stoppen.

- AMT Linie D Streckenverlauf (it)

 

 

- Castello Ursino und Stadtmuseum

 

Nur etwa 500 Meter von der Piazza del Duomo in südwestlicher Richtung entfernt, steht die Burg Ursino auf einer kleinen Anhöhe. Die Festungsanlage diente zur Verteidigung feindlicher Angriffe und wurde von 1239 bis 1250 auf dem Fundament eines normannischen Vorgängerbaus errichtet. Ursprünglich stand die Burg in unmittelbarer Küstennähe, jedoch veränderten die Lavaströme des Vulkanausbruchs von 1669 die Landschaft sehr stark. Das Castell wurde aufgrund der erhöhten Lage zwar von Zerstörung verschont, wanderte jedoch ins Landesinnere und verlor seine militärische Bedeutung. Ein Umbau zum Gefängnis folgte. Im Jahre 1932 ging das Bauwerk in städtische Hände, wurde restauriert und 1934 als Museum zur Stadtgeschichte eröffnet. In der Ausstellung des Museo Civico sind Sammlungen archäologischer Funde und eine Reihe an sizilianischen Gemälden zu sehen. Geöffnet ist täglich in der Zeit von 09:00-19:00 Uhr. Der letzte Einlass ist um 18:00 Uhr möglich. Für den Eintritt sind jeweils 6 Euro pro Person zu zahlen, reduziert 3 Euro. 

- Castello Ursino (it)

 

 

- Militärmuseum

 

Keine 500 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, breitet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude ein recht interessantes Militärmuseum aus. Das Historische Museum Museo Storico dello Sbarco in Sicilia 1943 befindet sich an der Straße Viale Africa und beschäftigt sich mit der Landung der alliierten Streitkräfte in Sizilien (Operation Husky). Die auf 3000 Quadratmeter ausgedehnte Ausstellung zeigt unter anderem Waffen, Uniformen, originale Fotos, Wachsfiguren und verschiedenste Ausrüstungsgegenstände. Es wurde im Jahre 2002 eröffnet und verteilt sich auf insgesamt drei Etagen. Aufgrund einer kleinen Einführung ins Geschehen erfolgt der Eintritt etwa alle 10 bis 15 Minuten in kleinen Gruppen. Hierbei erlebt man eindrucksvoll die Simulation eines Bombenangriffs aus Sicht der Einwohner. Im Anschluss kann man die Ausstellungsräume auf eigene Faust erkunden. Größtenteils existieren englischsprachige Erklärungen und Beschilderungen. Der Zugang zum Gebäude ist die Woche über von Dienstag bis Sonntag, täglich in der Zeit von 09:00-17:00 Uhr möglich und kostet 4 Euro pro Person, reduziert jeweils 2 Euro. Montags ist geschlossen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei etwa 2 Stunden. 

 

Ausflugsangebote mit "Pünktlich zurück zum Schiff Garantie" von

Meine Landausflüge

Meine Landausflüge Catania

 

- Taormina

 

Ein von Schiffsreisenden gern besuchtes, touristisch reizvolles Ziel ist einige Kilometer nördlich der Liegeplätze zu finden. Das historische Taormina breitet sich auf dem 200 Meter hohen Hügel Monte Tauro aus und blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Bereits um 1300 v. Chr. ließen sich hier erste Siedler nieder. Nach zwei großen Aufständen im Mittelalter wurde die Stadt weitestgehend zerstört und später wieder neu besiedelt. Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Ort touristisch immer mehr an Bedeutung. Das Zentrum von Taormina ist heute größtenteils autofrei und wird von der Straße Corso Umberto durchzogen, in der zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés zu finden sind. Freie Parkflächen sind Mangelware. Das für die Anreise genutzte Fahrzeug kann man beispielsweise in eines der beiden großen Parkhäuser Porta Catania (im Westen) oder Lumbi (im Nordosten) abstellen. Wer mit der Bahn anreist steigt idealerweise am örtlichen Bahnhof Taormina-Giardini aus, der von der Altstadt rund zwei Kilometer entfernt liegt. Es geht recht steil bergauf und so benötigt man zu Fuß etwa 35 bis 40 Minuten bis dorthin. Einfacher und schneller geht es mit den örtlichen Bussen. Im Osten ist eine Seilbahn in Betrieb die zum Ortsteil Mazzarò und dessen Strand führt. Taormina ist gute 54 Kilometer von Catania entfernt. Für diese Strecke benötigt man mit dem Taxi oder Mietwagen um die 50 bis 55 Minuten. Mit den Zügen von Trenitalia kann man für eine Richtung und je nach Zugwahl 35 bis 65 Minuten Fahrzeit einplanen.

- Zugverbindungen

 

 

- Antikes Theater von Taormina

 

Ein griechisch-römisches Amphitheater befindet sich an der Straße Via del Teatro Greco 1. Es wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von den Griechen in einen Hang gebaut und im 2. Jahrhundert v. Chr. von den Römern erweitert, beziehungsweise überbaut. Das Antike Theater von Taormina (auch Teatro Antico di Taormina oder Teatro Greco genannt) erfuhr im 2. Jahrhundert n. Chr. eine weitere umfangreiche Anpassung. Dabei wurden insbesondere die Zuschauerränge erweitert und der gesamte Komplex zu einer Arena umgebaut, in der fortan Gladiatoren- und Tierkämpfe stattfanden. Auch heute wird das Theater noch für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. Außerhalb dieser Events sind Besichtigungen für Personen ab dem 26. Lebensjahr gegen Zahlung von 10 Euro möglich. Für 18 bis 25-Jährige wird die Hälfte verlangt und bis zum Alter von 17 Jahren erhält man kostenfreien Zutritt. In der Regel kann mit Wartezeiten an der Kasse gerechnet werden. Das Gelände des Theaters, von dem man übrigens einen tollen Panoramablick zum Ätna erhält, ist täglich von 09:00-16:00 Uhr und im Sommer auch bis 19:00 Uhr zugänglich.

- Antikes Theater Taormina (it)

 

 

- Ätna und Eisenbahn

 

Europas größter aktiver Vulkan fällt von Catania aus sofort ins Auge. Zum Weltnaturerbe der UNESCO zählend, erreicht die Spitze des gewaltigen Ätna eine Höhe von rund 3300 Meter. Drumherum erstreckt sich auf einer Fläche von rund 580 Quadratkilometern das Gebiet des 1987 ins Leben gerufene Parco dell’Etna, der die Flora und Fauna schützen soll. Der Vulkankegel ist trotz der möglichen Gefahren touristisch recht gut erschlossen und bietet unter anderem zwei, mit dem Mietwagen gut erreichbare Bergstationen für weitere Erkundungen. Parkplätze sind vor Ort verfügbar. Wer dem Gipfel einen Besuch abstatten möchte, ist gut beraten sich vorab über das aktuelle Wetter und die momentane Aktivität des Vulkans zu informieren. Zudem sollte man sich, insbesondere für die oberen Gefilde, einen erfahrenen Bergführer nehmen bzw. an geführten Ausflügen teilnehmen. Ist eine “Besteigung” nicht möglich, bietet sich eventuell auch eine kleine Rundfahrt an. Eine etwa 110 Kilometer lange Schmalspurbahn Strecke verläuft zu einem Großteil im unteren Bereich der eindrucksvollen Landerhebung. Die Ferrovia Circumetnea (FCE) verbindet mit ihren Zügen das südlich gelegene Catania (Station Catania Borge) mit dem im Osten des Ätna befindlichen Riposto, auf langem und nicht gerade direktem Wege. Die reine Fahrtdauer beträgt dabei etwa 3 Stunden, jedoch enden die regulären Verbindungen jeweils in Randazzo. Die Strecke teilt sich dort in zwei separat bediente Abschnitte und ein Umstieg für eine komplette Tour wird dadurch erforderlich. Dabei müssen Wartezeiten mit einkalkuliert werden. Extra durchgeführte Sonderfahrten in historischen Triebwagen führen dagegen auch mal über das gesamte Gleisnetz.

- Vulkanologisches Observatorium (it)

- Ätna Webcam (en)

- Ätna Webcam 2 (en)

- Ätna Reise- und Warnhinweise

- Ferrovia Circumetnea (it)

 

 

- Ätna Bergstationen

 

Neben Straßen, Schotterpisten und Wanderwegen kann man für eine weitere “Besteigung” beispielsweise auch die südlich gelegene Funivia dell’Etna nutzen, eine Seilbahn die von der Bergstation Rifugio Sapienza (1900 Meter) zur Station La Montagnola auf ca. 2500 Meter führt. Ab da geht es zu Fuß oder mit einem geländegängigen Wagen bzw. Bus bis auf etwa 3000 Meter Höhe weiter bis zum Torre del Filosofo. Eine Fahrt mit der Seilbahn nimmt dabei etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch und kostet für hin und zurück, jeweils 30 Euro pro Nase. Sie bewegt sich täglich ab 09:00 Uhr morgens. Die letzte Rückfahrt ist in den Monaten April bis November um 16:15 Uhr angesetzt. Eine halbe Stunde früher geht es dagegen bereits von Dezember bis April wieder abwärts. Eine kombinierte Fahrt mit Seilbahn und Geländebus kostet derzeit 65 Euro pro Person. Verhält sich der Ätna ruhig und es liegt ausreichend Schnee, wird der bei La Montagnola befindliche Schlepplift in Betrieb genommen, um Skifahrer und Snowboarder zu den beliebten Pisten im angrenzenden Skigebiet zu bringen. An der Bergstation Rifugio Sapienza finden sich eine ausreichende Anzahl an Parkmöglichkeiten, Restaurants und Souvenirshops. Am Nordhang des mächtigen Vulkanes befindet sich dagegen die Bergstation Piano Provenzana. Sie liegt auf einer Höhe von rund 1800 Meter und verfügt ebenfalls über ein beliebtes Skigebiet, Parkflächen, Restaurants und Souvenirshops. Von hier aus kann beispielsweise das Vulkanologische Observatorium, das sich auf einer Höhe von rund 2800 Metern befindet, mit geländegängigen Bussen erreicht werden, um dann von dort aus die Umgebung weiter zu Fuß zu erkunden.

- Seilbahn (en)

 

 

- Ausflugsportale und Ausflugsanbieter

 

Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide, Meine Landausflüge und Viator kann man in Catania verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.

 

 

Eine kleine Vorauswahl Reederei unabhängiger Ausflugsangebote

für, in und um Catania,

haben wir hier für Sie zusammengestellt.

 

 

- Kreuzfahrten und Angebote

 

Haben Sie bisher noch keine Mittelmeer Kreuzfahrt gebucht, möchten aber gern Catania persönlich kennenlernen und Ausflüge auf eigene Faust unternehmen, finden Sie bei den großen Kreuzfahrt Anbietern des deutschsprachigen Raumes tolle Angebote. Aida, Costa und Tui Cruises - Mein Schiff bieten mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen reizvolle Routen, zusammen mit weiteren interessanten Zielen an. Buchen Sie direkt bei Ihrer Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.

 


 

Jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten sind auch bei dem Seereisespezialisten Kreuzfahrten-Zentrale Astoria bequem und günstig online buchbar. So hat man die Wahl aus einer Vielzahl an tagesaktuellen Angeboten verschiedenster Reedereien. Mit dabei sind unter anderem AIDA Cruises, Carnival, Celebrity Cruises, Costa Kreuzfahrten, Cunard, Holland America Line, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und TUI Cruises. Reizvoll sind auch die beliebten Sonderangebote, mit denen man besonders preiswert reisen kann und unter Umständen auch ein tolles Schnäppchen ergattert.

 


 

- Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 08:30-13:30 Uhr und 16:00-19:00 Uhr, Samstag von 08:30-12:30 Uhr

- Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 08:30-13:30 Uhr

- Öffnungszeiten der Touristen-Info am Hafen: einige Stunden nach der Ankunft eines Kreuzfahrtschiffes

- Öffnungszeiten der Touristen-Info in der Stadt: Montag bis Samstag von 08:00-19:00 Uhr und sonntags von 08:30-13:30

- Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Sonntag von 10:00-20:00 Uhr

- Landesvorwahl: +39

- Taxi Catania: Tel. +39 095 8833 (Radio Taxi Catania)

- Taxi Catania: Tel. +39 095 3309 66 (Radio Taxi Catania)

- Allgemeiner Notruf: Tel. 112

- Polizei: Tel. 113

- Notarzt: Tel. 118

- Feuerwehr: Tel. 115

- Impfempfehlung: Tropeninstitut Italien

- Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt Italien

- Busse: AMT Catania

- Busfahrpläne: AMT Catania

- Zugfahrpläne: Bahnverbindungen Trenitalia 

- Stadtplan: Catania Karte

- Klimatabelle: Catania Klima

- Hafenbelegung: Catania, Angemeldete Liegeplätze

- Amtssprache: Italienisch

- Landeswährung: Euro, 1 EUR = 100 Cent

Werbung



Karte, Wetter und Mietwagenvergleich


Piräus - Athen Karte, Stadtplan





www.land-ahoi.de - Ausflüge auf eigene Faust - Hafeninformationen

Kommentare: 0

Werbung